Manual
Bitte lies Dir dieses Manual aufmerksam durch, denn es enthält wichtige Infos zu unserer Arbeitsweise und wird uns und Dir die Zusammenarbeit erleichtern! Aufgrund der immensen Nachfrage entstehen bei uns immer wieder längere Wartezeiten (2-7 Monate). Das liegt daran, dass wir jedes Tattoo individuell entwerfen und uns viel Zeit dafür nehmen. Wir haben aber immer wieder sehr talentierte und ambitionierte Gasttätowierer mit an Bord , damit wir euch in Zukunft nicht mehr so lange hinhalten müssen.
Checkliste
1. Du solltest wissen, an welcher Stelle du deine Tätowierung willst. Wir raten dir, das Tattoo so groß zu machen, dass es diese Fläche komplett ausnutzt. so kann das Motiv sich gut entfalten, und du musst dir im Nachhinein nicht den Kopf über evtl. Erweiterungen zerbrechen. Unsere lange Erfahrung hat uns gezeigt, dass es sich einfach besser anfühlt.
2. Viele Motive eignen sich nicht für die Haut. Wir raten ab von zu filigranen und kleinen Motiven, weil die Haut sich alle paar Jahre erneuert. Dabei werden die Pigmente zwar von den neuen Zellen übernommen, aber stetig ein wenig ungenauer. Gut sind klare Motive mit starken Kontrasten! Auch von sehr hellen Pastellfarben halten wir nichts: wenn diese nach 10 Jahren beginnen zu verblassen, bleibt wenig übrig.
3. Wir möchten möglichst genau wissen, wie du dir dein Tattoo vorstellst! Es ist sehr hilfreich, wenn du uns Beispiel Bilder mitbringst, die deiner Idee zumindest ähneln, damit wir aus deinem Referenzmaterial dein Motiv skizzieren können. Du kannst eigene Skizzen mitbringen, Bilder aus dem Internet ausdrucken, etc. Bring es bitte in Papierform mit – Handy Fotos sind wenig hilfreich, weil wir die Zeichnungen abends zu Hause machen.
4. Kleinere Motive oder Schriftzüge, die nicht sehr aufwändig sind, werden direkt an dem Termin angefertigt, und danach gestochen. So bist du quasi beim Zeichnen vor Ort und kannst deine Wünsche direkt umsetzen lassen.
5. Auch bei uns im Laden gibt es eine schöne Sammlung von Bildern, Magazinen und Kunstbüchern, die dich inspirieren können und bei deiner Motivwahl helfen sollen.
6. Falls du ein ungeliebtes Tattoo von uns verschönern lassen willst, sei bitte nicht enttäuscht, wenn wir dies ablehnen. wir schauen uns dein „Problemkind“ aber in jedem Fall an und wägen dann ab, ob eine wirkliche Verbesserung in unserer Macht liegt.
7. Beim Covern von unerwünschten Tattoos sind die Möglichkeiten begrenzt. Zeig uns erst mal, was du überdecken lassen willst, wir können dir dann sagen, ob und wie das realisierbar ist.
8. Wenn du noch sehr jung bist, werden wir dir nicht deine Hände, deinen Hals oder dein Gesicht tätowieren.
9. Tattoos tun weh, aber Schmerz ist relativ. Auf knochigen Stellen ist
es meistens schlimmer, manchmal hat man einfach einen schlechten Tag, manchmal wird man so gut unterhalten, dass man nur ein starkes Kratzen spürt. Wir lassen jede Session in der Regel nur 2-3 Stunden dauern, so hält es eigentlich jede(r) aus.
10. Auch in der Welt der Tätowierungen gibt es Trends! wenn du dir z.B. „solche Sternchen wie Rihanna“ machen lassen willst, sei dir bitte sehr bewusst, dass dies auch tausende andere tun.
11. Es kommt auch vor, dass dein Wunsch sich nicht mit unserm Stil verträgt oder nicht unserer Auffassung von einer guten Tätowierung entspricht. Du sagst dir jetzt „Wieso? Schließlich bin ich derjenige, der damit rumläuft!“ Für uns ist jedes Tattoo aber auch ein Aushängeschild, nach dem wir bewertet werden. Daher bitten wir dich um Verständnis, dass wir nicht wahllos alles machen, nur weil es bezahlt wird.
Kosten
Eine Tätowierung ist etwas sehr Persönliches und in der Regel bleibt diese das gesamte Leben am Körper. Deshalb sollte die Wahl des Tattoo-Studios niemals alleine vom Preis abhängig gemacht werden.
Bei uns kannst du dir sicher sein, dass wir all unser Können und Lernen einsetzen, um unserem hohen Standard gerecht zu bleiben.
Die Preise für ein Tattoo sind sehr individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig. Deshalb lassen sich hierzu keine pauschalen Aussagen machen. Die Kosten richten sich in erster Linie nach der Größe und Art
des Motivs und der Körperstelle. Da die Haut sehr dehnbar ist, sind bestimmte Körperstellen wie der Rippenbogen um einiges aufwendiger und damit auch entsprechend teurer. Dazu kommt, dass je nach Motiv eine unterschiedliche Anzahl von Arbeitsgängen wie linieren, ausfüllen, kolorieren, schattieren und platzieren erforderlich sind.
Erfahrungen haben gezeigt, dass Kunden mal ganz gerne ohne Vorankündigung einfach nicht erscheinen. Um diesem „Phänomen“ entgegenzuwirken, nehmen wir bei einer Terminvergabe eine Anzahlung, welche bei unentschuldigtem Fernbleiben verfällt und beim Tätowierer verbleibt (Ausfallgeld wegen sinnlosem Herumsitzens).
Ein unentschuldigtes Fernbleiben tritt dann in Kraft, wenn der Kunde sich nicht mindestens 3 Tage telefonisch!! vor Termin abmeldet (Krankheit, Geldmangel, private oder geschäftliche Probleme etc.).
Bei einer frühzeitigen und fristgerechten Terminabsage /-verschiebung wird die Anzahlung später wie gehabt mit dem Gesamtpreis der Tätowierung verrechnet oder gegen Abgabe des Terminkärtchens ausgezahlt.
Eine kleine Tätowierung (bis Handflächengröße)kostet bei uns je nach Motiv zwischen 100 und 350 Euro. Der Preis kann erst genauer definiert werden, wenn der Entwurf vorliegt,die Körperstelle festgelegt ist, und klar ist, wie es farblich ausgearbeitet werden soll.
Größere Tattoos werden pro Sitzung abgerechnet, diese können je nach Dauer zwischen 250 und 600 Euro kosten. Wie lange eine solche Sitzung dauert, hängt immer von der Schmerzempfindlichkeit des Kunden und der auftretenden Hautreaktionen ab. Möglich sind dabei zwischen 1,5 und 4 Stunden. In einer Sitzung lässt sich in etwa ein Tattoo mit einer Größe von 25cm x 15cm stechen. So lässt sich beispielsweise eine Tätowierung am Oberarm von der Schulterkugel bis zur Grenze des T-Shirts in einer Sitzung anbringen. Für alles was größer ist, werden mehrere Sitzungen benötigt.
Das Tätowieren eines Drachen über den kompletten Rücken kann bis zu acht Sitzungen in Anspruch nehmen. Die Kosten hierfür können durchaus zwischen 1800 und 3000 Euro liegen.
Obwohl wir für jeden Kunden, der kein fertiges Motiv mitbringt, eine individuelle Skizze anfertigen, berechnen wir diesen Service nicht! – apropos : Wir Entwerfen dein Wunschmotiv – entsprechend unseren persönlichen Stils!
Siehe Checkliste Punkt 3: wir nehmen uns die Zeit, mit dir dein persönliches Motiv zu erarbeiten. Hierfür sind eine gute Beschreibung und möglichst auch ein paar Bilder (in Papierform) hilfreich. Das Internet macht es sehr leicht, an Bildmaterial zu gelangen. Daran können wir uns beim Zeichnen orientieren und auch genauer erfassen, was du dir wünschst.
Es kommt aber auch vor, dass sich deine Vorstellungen nicht mit unserem Stil vereinbaren lassen. Dann werden wir versuchen, dir andere Vorschläge zu machen, oder aber dich an Kollegen verweisen, die dir eher gerecht werden können. Siehe auch Checkliste Punkt 10.
Die Kosten für eine Tätowierung setzen sich also aus vielen Punkten zusammen.
Abgesehen vom Tätowiervorgang entsteht also auch ein enormer Aufwand durch Hygiene, Beratung, Entwürfe, Fortbildungen und Instandhaltung von Arbeitsmaterial.
Hygiene
Bei Tattoos und Piercings ist kaum etwas so wichtig wie die Hygiene. Wir arbeiten daher nach den allgemeinen Vorschriften und viel mehr. Alle von uns durchgeführten Arbeiten entsprechen den erforderlichen Hygiene- und Qualitätsstandards.
Unsere Bestecke werden erst in Desinfektion eingelegt, danach im Ultraschall gereinigt, im Anschluss Manuell gereinigt, verpackt und in einem Sterilisator (Melag Euroklav), der auch in Krankenhäusern eingesetzt wird, sterilisiert. Wir garantieren, dass unsere Bestecke zu 100 Prozent steril sind.
Alle Farben entsprechen den aktuellen deutschen Verordnungen, sind getestet und zertifiziert. Alle von uns verwendeten Farben sind AZO (schwermetallfrei) und nach aktuellen Standards getestet und zertifiziert, um allergische Reaktionen bestmöglich auszuschließen.
Arbeits-, Warte- und Sterilisationsbereich sind gemäß EU-Empfehlung räumlich voneinander getrennt. Sterile Arbeitsweise, weit über die geforderten Standards hinaus, sind bei uns selbstverständlich.
Natürlich verwenden wir darüber hinaus für jeden Kunden Einwegnadeln, die nach dem Stechen entsorgt werden. Das Tragen von Handschuhen ist für uns ebenso selbstverständlich wie die Desinfektion der Hautstelle, die von uns mit einem Tattoo bearbeitet wird. Auch der gesamte Arbeitsbereich wird vor und nach jedem Kunden mit speziellen Flächendesinfektionsmitteln gründlich gesäubert.
Haben Sie Fragen zum Thema Hygiene? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, wir geben jederzeit gerne Auskunft!
Pflege
In der Zeitspanne zwischen dem letzten Stich der neuen Tätowierung und dem kompletten Abheilen gilt es, einige relativ simple Regeln einzuhalten :
Der Folienverband schützt das Tattoo in den ersten Stunden vor Verschmutzungen und verhindert vor allem das Festkleben des Tattoos an Kleidung oder Bettwäsche durch austretendes Wundwasser oder Blut.
Du solltest in den ersten 12h den Verband (bestehend aus Frischhaltefolie & Salbe) entfernen. Hat man über Nacht einen Folienverband getragen, nimmt man diesen am nächsten Morgen ab und reinigt die tätowierte Hautstelle gründlich mit warmem Wasser und milder Seife.
Die Haut muss von dem Wundsekret, der meistens noch mit Farbe und Salbe vermischt ist komplett befreit sein! Da die Haut dann extrem empfindlich ist, kann es recht schmerzhaft sein, aber dieser Reinigungsvorgang muss sein! Nach der Reinigung wird das Tattoo mit einem sauberen Handtuch oder einem Papiertuch vorsichtig trocken getupft. Sollte es doch einmal passieren, dass die frische Tätowierung an Textilien festklebt, keinesfalls gewaltsam losreißen, sondern die Kruste mit einem sauberen nassen Handtuch vorsichtig aufweichen, dann den Stoff sehr vorsichtig abziehen.
Bis zur kompletten Abheilung trägt man nun ca. 2x pro Tag dünn Wund- und Heilsalbe auf.Die Heilung dauert ca. 1,5-2 Wochen, danach ist der Schorf runter und die Hautdecke ist wieder geschlossen. Es hängt aber auch immer davon ab, wie die eigene Haut beschaffen ist, ob man z.B. eine gute Heilungstendenz hat und wie ordentlich man es pflegt.
Kleiner Tipp: Das Eincremen der gereizten Haut ist weniger unangenehm, wenn man die kalte zähe Salbe nicht direkt aus der Tube verstreicht, sondern zunächst kleine Salbentupfen auf die Haut gibt und kurz wartet, bis diese durch die Körperwärme weicher und streichfähiger werden.
Du solltest bis es abgeheilt ist jegliches Aufweichen des Schorfes vermeiden. Das heißt, grundsätzlich in den ersten 2 Wochen nur sehr kurz duschen, nicht baden, nicht in die Sauna oder ins Schwimmbad gehen. Die Tätowierung ist in den ersten 4-6 Wochen vor Sonne zu schützen, wenn du dennoch Sonnenbaden möchtest, kannst du die tätowierte Stelle mit einem Handtuch abdecken.
Damit Du Dein Leben lang Deinen gestochen Körperschmuck genießen kannst, solltest Du es weitgehend vor der Sonne schützen (Schutzcreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor) Nach ca. 2-3 Monaten solltest Du zur Kontrolle vorbeischauen, falls du dir nicht sicher bist, ob es gut abgeheilt ist oder womöglich nachgestochen werden soll.
Nun beglückwünschen wir dich zu deiner Entscheidung, deinen Körper dauerhaft mit einem professionellen Tattoo geschmückt zu haben. Es ist eine Entscheidung für‘s Leben, und du wirst dich immer wieder von Neuem daran erfreuen können.